Weihnachtswünsche
Der Steirische Orientierungslaufverband wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Förderern
Die nationale Ski-O-Saison wurde mit einem Sprintbewerb (1. AC) und einer Mitteldistanz (2. AC) in der Eisenerzer Ramsau am Wochenende 14. und 15. Dezember 2024 eröffnet. Mit den für diese Saison geänderten Spurensymbolen waren komplexe Herausforderungen sowohl für das Organisationsteam als auch für die Läuferinnen und Läufer verbunden.
Ostteil der Karte "Eisenerzer Ramsau" mit den neuen Spursymbolen
Der Sprintbewerb am Nachmittag des 14.12. fand bei durchaus angenehmen winterlichen Bedingungen statt und sah ein starkes Rennen und einen souveränen Sieg der Steirerin Antonia Erhart in der Damen-Eliteklasse.
Traumhafte Verhältnisse am Samstag in der Eisenerzer Ramsau (Foto: Grassinger)
Durch den Schneefall am Sonntag, 15.12. war die Mitteldistanz (gleichzeitig Steirische Meisterschaft) neben den orientierungstechnischen Aufgaben physisch sehr fordernd. Antonia konnte ihren Sieg vom Vortag wiederholen und damit den steirischen Landesmeistertitel erringen. Steirische Meistertitel konnten auch in den meisten Nachwuchs- und Masterskategorien vergeben werden.
Tiefwinterlich präsentierte sich das Wettkampfzentrum am Sonntag (Foto: Proske)
Antonia Erhart am Weg zum Sieg bei der Steirischen Meisterschaft (Foto: Proske)
Es hat sich bereits gezeigt, dass die Wettkämpfe durch die neuen Regelungen zwar herausfordernder und interessanter werden, dass allerdings auch der Organisationsaufwand erheblich größer wird, so dass es in Zukunft wohl noch schwieriger sein wird, motivierte Veranstalter für die Sparte Ski Orienteering zu finden. Schlussendlich war dieses Wochenende dann aber eine gelungene Premiere, womit Pioniergeist, Flexibilität und Einsatzbereitschaft des Organisationsteams belohnt wurden.
Am 16.11.2024 lud das ÖFOL-Team rund um Präsidentin Elisabeth Kirchmeir und Generalsekretär Mathias Steindl zur alljährlichen ÖFOL-Gala nach Bad Fischau.
Ein absolutes Highlight des gelungenen Abends stellte die Verleihung der ÖFOL-Trophy, der höchsten alljährlich verliehenen Auszeichnung des ÖFOL, an den STOLV-Vizepräsidenten Günter Kradischnig sowie an Erik Adenstedt und Josef Zapletal für ihre Leistungen rund um die Organisation der SkiO-WM 2024 dar.
Die SchiO-WM, gleichzeitig auch die Junioren-WM und die Jugend-EM, ging vom 21. bis 27.1.2024 in Ramsau am Dachstein über die Bühne. Die außerordentlichen Herausforderungen, welche die Veranstaltung an das Organisationsteam stellte, wurden von diesem bravourös gemeistert.
Die Empfänger der ÖFOL-Trophy 2024, Erik Adenstedt, Josef Zapletal und Günter Kradischnig mit ÖFOL-Präsidentin Elisabeth Kirchmeir (Foto: Sonja und Thomas Hnilica)
Im Rahmen der letzten Etappe des Herbstcups wurde am 3.11.2024 Im Raum Tobelbad auch der traditionelle Länderkampf gegen Kärnten ausgetragen.
Eine verkürzte Langdistanz in einem detailreichen und gut belaufbaren Gelände stand am Programm und – wie so oft – konnten die steirischen Läuferinnen und Läufer ihren Heimvorteil nutzen. Sowohl bei den Damen (16 : 11 Punkte) als auch bei den Herren (41 : 34 Punkte) hatten die Steirer die Nase vorn. Das Gesamtergebnis lautete damit:
In Vertretung des Kärntner Landespräsidenten Josef Polster, der die Niederlage wohl schon kommen gesehen hatte und daher einer Wettkampfreise nach Italien den Vorzug gab, überreichte sein Vorgänger, Günther Prommer, den Wanderpokal an den STOLV-Präsidenten Herwig Proske.
Pokalübergabe (Foto: Thomas Hudax)
Anna Gröll & Mathias Peter (beide OLC Graz) holten sich am Samstag, 5.10.2024 die Titel bei der Nachtmeisterschaft in Grafenschlag im Waldviertel.
Bei den Staatsmeisterschaften über die Mitteldistanz am Tag darauf lief Anna Gröll erneut zu Gold. Bei den Herren ging Silber an Mathias Peter und Bronze an Georg Gröll (beide OLC Graz), die hinter dem Weltcup Sechsten der Vorwoche, Jannis Bonek von den Naturfreunden Wien, blieben.
Last but not least gab es nachträglich noch einen weiteren Staatsmeistertitel für die Steiermark, und zwar durch Mathias Peter über die Langdistanz: beim Lauf am 21.9.2024 in Strallegg war ja von einem unbekannten Täter ein Posten der H21E-Strecke entwendet und versteckt worden, weshalb es regelkonform keine Wertung als Staatsmeisterschaft gab. Nach Analyse der Ergebnisse und Zwischenzeiten hat das Leistungssport- und Wettkampfreferat einen Antrag an den ÖFOL-Vorstand gestellt, die Kategorie H21-E trotzdem zu werten. Diesem Antrag stimmte der Vorstand nach reiflicher Überlegung zu. Somit wird das Ergebnis unter Annullierung der Teilstrecken 7-8 und 8-9 für die österreichische Staatsmeisterschaft gewertet.
Anna Gröll, Österr. Nachtmeisterin und Staatsmeisterin über die Mitteldistanz, Mathias Peter, Österr. Nachtmeister und Staatsmeister über die Langdistanz (Fotos © ÖFOL)
Das in Kooperation von ungarischem OL-Verband und STOLV durchgeführte ERASMUS-Projekt Flex-O (siehe Bericht) geht offiziell mit Ende des Jahres zu Ende. Wir wollen diese neue Art von inklusivem OL im nächsten Jahr aber in Österreich weiterführen und über die Grenzen der Steiermark hinaus anbieten. Der hier angekündigte Bahnlegerkurs ist der wichtigste Baustein für das Fortbestehen unserer Initiative im nächsten Jahr.
Wir brauchen Kontaktpersonen in den Vereinen, die als Ansprechpartner für das Flex-O-Team und regionale Betreuungs-Einrichtungen über die Planung und Durchführung dieser Bewerbe Bescheid wissen.
Schon für die Auswahl einer Veranstaltung ist es wichtig, die Voraussetzungen vor Ort und die speziellen Bedürfnisse der Teilnehmer zu kennen. Bei der Veranstaltung selbst brauchen wir dann Kontaktpersonen für die Kommunikation mit dem Organisationsteam. Ihr setzt dann die Posten, wir machen den Rest. Allerdings ist zusätzliche Hilfe immer willkommen.
Wir können jetzt schon auf viele Erfahrungen zurückgreifen.
PROGRAMM
10:00 Begrüßung, Grundlagen von Flex-O, spezielle Kriterien einer Flex-O-Strecke
11:00 Gruppenarbeit: Erkundung im Gelände zur Planung einer Flex-O-Bahn
12:00 Planung der Flex-O Bahnen, Diskussion der Entwürfe
12:30 Mittagspause
13:30 Postensetzen und Bahnmarkierung
14:00 Vorbereitung und Durchführung eines Flex-O-Bewerbes mit realen Teilnehmern und Betreuern
15:15 Siegerehrung und Abschluss-Diskussion
Hier findet ihr die detaillierte Ausschreibung.
Nennungen bitte über ANNE.
Nennungsschluss 16.10.2024, einzelne Restplätze können danach vergeben werden.
WEITERE INFORMATIONEN:
Michael Wendler
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!