Anlässlich des 50 Jahre-Jubiläums, das der STOLV im Jahr 2020 gefeiert hat, haben auch die steirischen Vereine Rückschau gehalten und die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunftsperspektiven aus ihrer Sicht zusammengefasst. Diese Vereinsporträts werden nun auf der STOLV Homepage in den nächsten Wochen veröffentlicht und sollen – zusätzlich zu der bereits abgeschlossenen Serie der Berichte aller bisherigen STOLV-Präsidenten – einen weiteren Aspekt des steirischen OL-Geschehens darstellen.
Beginnen wird diese Serie mit der Sportunion Schöckl Orienteering, die im Jahr 2020 für die erfolgreichste Jugendarbeit in Österreich ausgezeichnet wurde.
Zwei Jahrzehnte sind vergangen und aus einem jungen aufstrebenden Verein aus Graz ist ein Fixstern im österreichischen Orientierungslauf herangewachsen. Mit zahlreichen organisierten Veranstaltungen hat man sich national & international einen Namen gemacht, und die kontinuierliche Nachwuchsarbeit zählt zu den besten und nachhaltigsten im ganzen Land. Eines hat der Verein über all die Jahre nicht verloren – den Anspruch eines Teams für Jeden – denn vom Hobbysportler bis zum Profiathleten ist jeder willkommen und gleichwertig.
Wer an die SUSO denkt, verbindet den Verein automatisch mit einem Namen – Hannes Pacher. Er hat den Verein im Jahr 2000 gegründet und seither gemeinsam mit seiner Familie und den Mitgliedern geprägt und daraus das familiäre & erfolgreiche Team geformt, das es heute ist.
Vereinsgründer und Mastermind der SU Schöckl Orienteering Hannes Pacher bei der WM 1983 in Ungarn und bei der Masters WM 2010 in der Schweiz
Oberstes Ziel des Vereins lag von Beginn an darin, möglichst viele junge Menschen für die vielfältige Sportart Orientierungslauf zu begeistern. Als positiver Nebeneffekt konnten auch schon immer einige sportlich aktive Eltern den OL für sich selbst entdecken. Somit war die Basis für ein Team aus ambitionierten Jugendlichen & Erwachsenen gelegt.
Eng verbunden war und ist die Nachwuchsarbeit des Vereins mit der Schule. Der Großteil der Mitglieder kennt die Hallen und Gänge des BG/BRG Kirchengasse, in der Hannes Pacher seit über 20 Jahren erfolgreich u.a. Orientierungslauf lehrt und viele Talente rekrutiert. Gemeinsam mit Lehrerkollegen gründete Hannes Pacher den Verein und schnell bildete sich eine kleine motivierte Schülergruppe rund um Sandro & David Schachner, Christopher Immervoll, Heidi & Armin Mariacher, Matthias Stockenhuber, Christian Jelesic und Philipp Zauhar, die im Frühjahr gemeinsam in den Wäldern um St. Johann in der Haide trainierte, im Sommer an Mehrtageläufen in Italien und Slowenien teilnahm, im Herbst zu den ersten nationalen Wettkämpfen fuhr und im Winter einen Langlaufkurs bestritt.
Mittlerweile sind diese Schüler erwachsen und nur noch teilweise in der OL-Szene aktiv, die Trainingslager und anderen gemeinsamen Aktivitäten wurden jedoch zur Institution und sind nicht nur in der BG/BRG Kirchengasse legendär. Für viele Jugendliche führten die regelmäßigen Trainings & Wettkämpfe zur Nominierung im Österreichischen Nationalteam und zur Teilnahme an zahlreichen Schul- oder Studenten-Weltmeisterschaften, Jugendeuropameisterschaften & Junioren-Weltmeisterschaften.
Die SU Schöckl Orienteering wurde mehrere Jahre in Folge zu Österreichs bestem Nachwuchsverein gekürt. Vor allem die weiblichen Athletinnen rund um Lisa Pacher, Tessa Müller, Lucija Telisman, Hanna & Rosa Trummer oder Martina Walch trugen dazu mit ihren Erfolgen Jahr für Jahr bei. Doch auch die Herren standen den Damen um nichts nach, denn die heutigen Nationalteamläufer Mathias Peter, Matthias & Georg Gröll fanden durch die SUSO zum Orientierungslauf. Auch wenn einige dieser Läufer nicht mehr für unseren Verein an den Start gehen, erfüllt es uns mit Freude, dass ihre Begeisterung zum OL nach wie vor nicht verflogen ist und wir dafür den Grundstein legen durften.
Jung und etwas älter machen den erfolgreichen Mix bei der SU Schöckl Orienteering aus
Den Umbruch im Verein dirigierte unser neuer Präsident Rainer Kundörfer mit viel Einfühlsamkeit und einem besonderen Weitblick. Heute wissen wir, dass es besonders wichtig ist, in einer Sportart wie Orientierungslauf nicht nur auf Bestehendes zu schauen, sondern die Augen zu öffnen und auch neuen Ansätzen einen Spielraum zu bieten. Wer nie aufhört sich neu zu erfinden, bleibt auch nicht stehen – und genau das ist unserem Verein gelungen.
Aktuell blicken wir mit besonderem Stolz auf unsere motivierten Jugendlichen, die es mit viel Fleiß auch wieder ins Jugendnationalteam geschafft haben. Eine neue SUSO-Generation rund um Flora & Camilla Aigmüller, Theresa & Eva Monsberger, Gustav, Anton & Moritz Greiner, Amelie Stracke, Laura König, Hanni Winkler & Lena Lueger hat diese wunderschöne Sportart für sich entdeckt und eifert den arrivierten im Team rund um Anna Lueger, Viki Knauder, Magda Standhartinger, Tobias Teichmann, Jan Kundörfer & Christoph Wendner motiviert nach. Und nach acht Jahren hat es die SUSO-Jugend im Jubiläumsjahr 2020 wieder geschafft, die Jugend-Gesamtwertung aller Austria Cup Läufe für sich zu entscheiden. Auch wenn oder gerade weil der Weg ins internationale Spitzenfeld ein hartes Brot ist, freuen wir uns wirklich sehr, dass manche ehemalige Kaderläufer nicht die Freude am OL-Sport verloren haben, sondern weiterhin aktiv mitlaufen oder -helfen.
Ein Teil des erfolgreichen Damen-Nachwuchs Teams
Mit den regelmäßigen Veranstaltungen, Kursen und Orientierungslauftreffs versucht die SUSO den Sport auch einer breiten Masse zugänglich zu machen. Unter der Regie von Hannes Pacher finden nicht nur Schultrainings, sondern auch die Sommersportkurse der Stadt Graz und der Sportunion, sowie die Orientierungslaufkurse an der Universität Graz statt. In den letzten Jahren wurde mit den Styrian-O-Days ein Wettkampfformat entwickelt, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Orientierungslaufen auf höchstem Niveau für alle Könnens- und Altersstufen zu bieten und neue, interessante Gebiete in der Steiermark für diesen Sport zu erschließen. Ob Donawitz/Traboch, St. Jakob im Walde, Hartberg oder Kainbach bei Graz – alle Wochenenden boten tolle OL-Atmosphäre und spannende Wettkämpfe.
Mit den regelmäßigen Orientierungslauf-Treffs der SU Schöckl gibt es ein gern genutztes Angebot für Jedermann
Doch auch schon zuvor waren die Veranstaltungen immer ein großer Teil der Vereinsarbeit. Highlights gab es viele – hervorzuheben sind neben den vielen Staatsmeisterschaften und Österreichischen Akademischen Meisterschaften definitiv der Junioren-Europacup in Graz mit Wettkämpfen in Ries & Mariatrost, der Alpen-Adria-Cup, der die internationalen Gäste nicht nur nach Kumberg sondern auch bis auf den Schöckl brachte und natürlich PLAY GRAZ – die internationalen Schülerspiele im Kulturjahr Graz 2003 mit einem Sprint mitten in der Stadt und spannenden Entscheidungen in Thal bei Graz. Die City-Race-Euro-Tour in Graz 2019 stellte das letzte Highlight einer Serie an ausgezeichneten Laufveranstaltungen dar, und schon für 2022 ist die nächste Auflage geplant.
Der Alpen Adria-Cup 2008 brachte internationales Flair nach Maria Trost, Kumberg und St. Radegund
Teilnehmer der SU Schöckl Orienteering bei der City Race Euro Tour 2019 am Grazer Hauptplatz
In 20 Jahren hat die Sportunion Schöckl Orienteering einige Höhen aber auch Tiefen durchlebt. Der Liebe zum Orientierungslauf, der schier unermüdlichen Motivation der Familie Pacher und nicht zuletzt dem Einsatz der eifrigen Mitglieder zum Dank ist der Verein nach jedem Rückschlag wieder aufgestanden, hat sich die OL-Stutzen abgeputzt und ist doppelt so stark wieder zurückgekommen.
Text: Sandro Schachner
Fotos: SU Schöckl