50 Jahre STOLV: Franz Hartinger 1992 bis 2000 - Die 90er - ein starkes OL-Jahrzehnt in der Steiermark
Franz Hartinger: Zu meiner Person
Mit dem Orientierungslauf kam ich erstmals im Jahre 1967 durch Franz Trampusch in Berührung und habe seitdem keine OL-Saison ausgelassen - nicht als Läufer, nicht als Veranstalter – ab 1968 gemeinsam mit meinem Bruder Sepp - und letztlich auch nicht als Vereins- und Verbandsfunktionär. So versuche ich seit nunmehr 53 Jahren, OL-Posten zu finden, zu setzen und über all die Jahre junge Leute für diesen schönen, naturnahen Sport zu begeistern. Meine Ausbildung zum Lehrwart erfolgte in den Jahren 1967 und 1968; seit 1984 bin ich staatlich geprüfter Trainer für Orientierungslauf. Pionier in der Übungsleiter-Ausbildung in der Steiermark, auch in der Lehrer Aus- und Fortbildung war ich über viele Jahre im Einsatz.
Seit 1992 Mitarbeit im österreichischen und internationalen Schulsport und Tätigkeit als Technischer Delegierter bei Staatsmeisterschaften und World Ranking Events.
Franz Hartinger: Läufer, Betreuer, Veranstalter, Funktionär,...
Die OL - 90er in der Steiermark
Die 90er-Jahre waren im steirischen OL-Sport geprägt durch den Aufbau des OL-Landes-Leistungszentrums Steiermark, von gleich mehreren Staatsmeisterschaften im Fuß-OL, Ski-OL und der Meisterschaftspremiere im MTBO, Initiativen in der Übungsleiterausbildung und im Schulsport sowie einer Reihe von Kartenprojekten. Mit der Übernahme des Präsidentenamtes von Gerli Hoch im Jahre 1992 galt es, die erfolgreiche Aufbauarbeit im STOLV fortzusetzen und Strukturen für die Weiterentwicklung der heimischen OL-Talente aufzubauen.