Steirischer Orientierungslauf-Verband Steirischer Orientierungslauf-Verband
  • Home
  • News
    • Fuss-OL
    • MTB-O
    • Ski-OL
    • OL-Videos
    • JEC 2017
    • 50 Jahre STOLV
  • Jugendleistungskader
    • Berichte
    • Leitbild
    • Termine
    • Landes-Leistungs-Zentrum
  • Termine & Ergebnisse
    • STOLV Cup
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
    • Süd-Ost Cup
      • 2023
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • STOLV-Trainings-CUP
    • Schulcup
      • 2017/2018
      • 2016/2017
      • 2015-2016
      • 2014-2015
      • 2013-2014
      • 2012-2013
      • 2011-2012
      • 2010-2011
      • 2009-2010
    • Schul-Training
      • 2023
      • 2021
      • 2020/21
      • 2020
      • 2019/20
      • 2018/19
      • 2017/18
      • 2016/17
      • 2022
    • Terminkalender
    • Steirische Meister
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
    • Österreichische Meister
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
    • Staatsmeister
  • Aus dem Verband
    • Steirische Vereine
    • Vorstand
    • Laufkategorien
    • Fortbildung & Kurse
    • Links
    • Statuten
    • All EU - All Equal All Unique
    • Impressum & Kontakt

Fortbildung & Kurse

Fortbildung-News

Krafttraining mit Kindern - Aufbau eines altersgerechten Trainings

Details
Fortbildung-News
11. April 2018
Zugriffe: 1409

Am 5.Mai findet in Graz eine BSO-Fortbildung statt.

Die Anmeldung ist ausschließlich über die Website der BSO möglich.

Anmeldung



Intuition im Orientierungslauf

Details
Fortbildung-News
13. Oktober 2016
Zugriffe: 2364

Mehr als 50 Prozent unserer Entscheidungen treffen wir intuitiv. Der Psychologe Gerd Gigerenzer vom Max Planck Institut für Bildungsforschung in Berlin spricht von der Intelligenz des Unbewussten.
Denn das oft zitierte Bauchgefühl hilft, rasch und treffsicher unser Verhalten auf eine neue Situation abzustimmen.
Ohne nachzudenken, wissen wir, welche Vorgehensweise die richtige ist.

Das zeigt sich auch im OL-Sport. Orientierungsläufer müssen sich in Sekundenschnelle für die richtige Route / Mikroroute entscheiden. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Optionen, die selbst erfahrenen Läufern einfallen, schlechter werden, je länger sie darüber nachdenken.
Der Grund dafür liegt in unserer Erinnerung. Das Unbewusste ordnet unsere Einfälle, je nachdem, wie erfolgreich sie in der Vergangenheit waren.
Die guten Ideen kommen uns darum meistens zuerst.

Fazit:
Folge deiner ersten  Idee/Eingebung und bleib dabei!

Höhenschichtlinien aus Laser Daten

Details
Fortbildung-News
08. Januar 2015
Zugriffe: 4613

Bei der OL-Karten Erstellung werden heute die Höhenschichtlinien aus den Laser-Scan Daten der GIS per Software erstellt. Dabei gibt es je nach verwendeter Software unterschiedliche Darstellungen der Schichten. Normale GIS-Programme sind nicht für OL-Karten Erstellung geeignet, da sie nicht auf die Bedürfnisse der Läufer abgestimmt sind. OL-Karten-Schichtlinen werden je nach Bedarf überzeichnet oder auch vereinfacht. Als Beispiel sind unten angeführt 4 Schichtenmodelle der Karte Mitterriegel SÜD, auf der ja vor kurzem ein Bewerb stattgefunden hat.

Weiterlesen: Höhenschichtlinien aus Laser Daten

Therapiemöglichkeiten der Wirbelsäule

Details
Fortbildung-News
19. Mai 2014
Zugriffe: 3567

Bericht : BSO-Trainer- & Instruktorenfortbildung
BSFZ Südstadt-Maria Enzersdorf am 9.Mai 2014Thema aus der Physiotherapie <> „Therapiemöglichkeiten der Wirbelsäule“


Am Freitag 9.Mai fand im BSFZ Südstadt eine Trainerfortbildung der BSO statt. Das Sport-Ministerium, gemeinsam mit der BSO waren die Gastgeber dieser informativen Trainer- und Instruktorenfortbildung. Das Thema war: „Physiotherapeutische Maßnahmen im Leistungssport > Fokus Wirbelsäule“.
Aufgrund der hohen Praxisorientiertheit, war die Teilnehmerzahl auf ca. 50 Personen beschränkt. Der Andrang auf die wenigen Seminarplätze war daher enorm.
Für den ÖFOL konnten Gaby FINDER als MTBO-Nachwuchschefin und Michael MELCHER für das Ausbildungsreferat, wertvolle Seminarplätze ergattern.
Es wurden hochinteressante, neue Erkenntnisse auf dem Sektor der Physiotherapie der Wirbelsäule vermittelt, die man sofort in die Kaderarbeit einfließen lassen wird.

Weiterlesen: Therapiemöglichkeiten der Wirbelsäule

OL-Basiskarten aus GIS-Daten

Details
Fortbildung-News
24. März 2014
Zugriffe: 3505

OL-Karten zu zeichnen ist sehr aufwendig. Mittlerweile gibt es aber die Möglichkeit, aus den Daten die das GIS-Steiermark zur Verfügung stellt, sehr gute Basiskarten zu erstellen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, ich möchte eine mit der Software Kartapullautin (liefert meines Erachtens die besten Höhenschichtlinien) beispielhaft erläutern:

Vorhandene GIS-Daten:
1. DGM (Grundhöhendaten aus Laserscan) mit Auflösung von 1m
2. DOM (Objektdaten aus Laserscan) mit Auflösung von 1m
3. Gebäudedaten als shp Datei
4. Strassendaten als shp Datei
5. Gewässerdaten als shp Datei
6. Luftbilder

Am Beispiel der Karte Stainz ergibt das folgendes Ergebnis als Basiskarte 1.

Basiskarte 1

Die Vegetation (gelb, weiss, grün1, grün2, grün3) muss noch auf Basis der Wuchshöhen mit der Realität verglichen werden und in einem zweiten, dritten Durchlauf optimiert werden.
Das selbe gilt für Felswände und Mulden, die in diesem Beispiel von der Software zwar erkannt, aber aus Übersichtsgründen nicht übernommen wurden.
Mit den Luftbildern und einem Relief File (wiederum erzeugt aus den DOM und DGM) Dateien kann dann im weiteren im OCAD eine Basiskarte 2 erzeugt werden, die bereits die meisten Einzelbäume, Wege und Gräben inkludiert hat.
Nun erst geht der Zeichner ins Gelände und korrigiert und erweitert die Karte mit der Realität.

Im Sommer 2014 wird es von Helmut Lerchegger einen Weiterbildungsworkshop für alle Interessierten zu diesem Thema geben.

Ernährungswissenschaft: Guidelines für Spitzensportler

Details
Fortbildung-News
28. Oktober 2013
Zugriffe: 3889

Am Samstag 19.Oktober fand im Haus des Sports in Wien eine Trainerfortbildung zum Thema „Ernährung von Hochleistungssportlern“ statt. Das Bundesministerium-Sport, gemeinsam mit der BSO waren die Gastgeber dieser informativen Trainer- und Instruktorenfortbildung. Unter den ca. 100 Teilnehmern aus allen Dach- und Fachverbänden fanden sich auch einige ÖFOL-Trainer & Betreuer von Spitzensportlern ein. Vertreter der Ausbildungskommission war Michael MELCHER; zudem informierten sich u.a. BH-HSZ-Seebenstein-Kommandant Richard SCHUH oder MTBO-Nachwuchschefin Gaby FINDER über die neuesten Erkenntnisse auf diesem Sektor, um diese in ihre Kaderarbeit einfließen zu lassen.

Weiterlesen: Ernährungswissenschaft: Guidelines für Spitzensportler
Seite 1 von 2
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • Weiter
  • Ende
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.